Wie wird eine Revolution durchgeführt? DIE PROLETARISCHE REVOLUTION IST IMMER EINE MILITÄRISCHE ANGELEGENHEIT, NIEMALS EINE GEWERKSCHAFTLICHE

WEIL DIE BOURGEOISIE DEN AUFSTIEG DES PROLETARIATS ZUR MACHT IMMER MIT BRUTALEN REPRESSIONEN VERHINDERT.

 

WANN IST DER RICHTIGE ZEITPUNKT, UM EINE REVOLUTION ANZUFÜHREN? UND MIT WELCHEN INSTRUMENTEN SOLL SIE DURCHGEFÜHRT WERDEN? 

Die proletarische Revolution ist immer eine militärische Angelegenheit, das muss den revolutionären Aktivisten immer klar sein. Denn in revolutionären Momenten, in denen sich die Arbeitermassen für einen proletarischen Staat aussprechen, hat die Bourgeoisie keine Skrupel, die Proletarier mit allen Mitteln, auch mit militärischen, zu unterdrücken, sie zu massakrieren, damit sie nicht an die Macht kommen. 

Folglich ist die proletarische Revolution, wenn sie militärisch siegt, erfolgreich, wenn sie verliert, findet sie nicht statt und die bürgerliche Diktatur bleibt bestehen. Es gibt keinen Mittelweg, absolut keinen Mittelweg. Wir dürfen nicht naiv sein.

Die beiden historischen proletarischen revolutionären Erfahrungen in dieser Hinsicht, die Pariser Kommune von 1871 und der russische Oktober 1917, waren gerade deshalb erfolgreich, weil die Revolutionäre militärisch über die Bourgeoisie siegten, nicht aus anderen Gründen. Bei allen anderen historischen Erfahrungen mit revolutionären Versuchen haben die Revolutionäre immer verloren, weil sie aus verschiedenen Gründen keinen militärischen Sieg errungen haben. Das ist also der Kern des Ganzen.

Unsere kommunistische Politik ist so formuliert, dass wir auf günstige Bedingungen für Revolutionen warten. In der Zwischenzeit ist es absolut notwendig, mit aller Kraft daran zu arbeiten, die unverzichtbaren revolutionären Organisationen/Partisanenschaften von kämpferischen Experten aufzubauen, die im günstigen katastrophalen kapitalistischen Moment die Revolutionen anführen müssen, genau wie es die Bolschewiki in Russland geplant und dann erfolgreich durchgeführt haben.

Aber im revolutionären Moment, wenn die furchtbaren Widersprüche im Kapitalismus am stärksten sind, mit noch nie dagewesenen wirtschaftlichen und sozialen Krisen, mit Kriegen, Hunger, Zerstörung und endlosem Tod, wenn die wütenden proletarischen Massen beginnen, sich zu erheben, und wenn die revolutionäre Organisation so weit ausgebaut ist, um den Aufstand gegen die bewaffnete Unterdrückung der Kapitalisten, die die Macht nicht den arbeitenden Massen überlassen wollen, anzuführen, wann ist dann der genaue Zeitpunkt für die Machtergreifung? Wie erkennt man den richtigen Zeitpunkt?  

Das Beispiel der Bolschewiki ist sicherlich das präziseste und deutlichste.

Im Jahr 1914, mit dem Ausbruch des Krieges (Erster Weltkrieg) und der Ausgestaltung der revolutionären Ernennung, begannen die Bolschewiki in Russland auf die Einrichtung von "Räten" (Sowjets) zu drängen. Dabei handelte es sich um politische Gremien, die von den Massen gewählt wurden, im Gegensatz zum russischen Parlament (Duma), das korrupt war und unter 

strenger Kontrolle des Zaren und der russischen Kapitalisten stand. Im Laufe des Krieges verbreiteten sich diese spontanen "Räte/Sowjets" im gesamten Gebiet, d. h. in den Städten, Bezirken, Fabriken und auf dem Lande, aber - und das ist das Entscheidende und Wichtige - sie wurden auch in der Armee auf intelligente Weise etabliert. Eine Armee, die in Kriegen nicht mehr wie heute von einer kleinen Elite von Fanatikern gebildet wird, sondern von Millionen junger Männer, die unfreiwillig zum Dienst und zum Kampf gezwungen werden, Söhne von Arbeiter- und Bauernfamilien. Deshalb spürten  Millionen von jungen, unfreiwilligen Soldaten die Widersprüche des Kapitalismus.

In diesen Sowjeträten im militärischen Umfeld, das für die künftige proletarische Revolution von entscheidender Bedeutung war, um die bewaffnete Gewalt der Bourgeoisie zu besiegen, konnten die jungen Bolschewiki in Russland, die ebenfalls gezwungen waren, sich zu melden, vorsichtig, aber effektiv revolutionäre Propaganda betreiben.

Als die Kriegskatastrophe anhielt, was zu einer Verschärfung der wirtschaftlich-sozialen Widersprüche führte und die spontane Opposition gegen den Konflikt in Russland zunahm, fanden die Massen in den "Räten", sowohl in den Städten, Bezirken, Fabriken und auf dem Land, als auch in der Armee, ihre richtige politische Bezugsperson, die dem korrupten Parlament (Duma) die Macht entriss. Aber es war vor allem der gleichzeitigen intensiven Aktivität der bolschewistischen Aktivisten in ganz Russland zu verdanken, dass die Opposition gegen den Krieg politische Formen annahm und in den Städten, Fabriken, Stadtvierteln und in der Armee eine starke Zunahme ihrer Zahl bewirkte.

Von Mitte 1917 an wuchsen die Bolschewiki von einigen Tausend, seit Beginn des Krieges, auf mehrere Millionen an und bildeten die Mehrheit in den "Räten" (Sowjets).

Der Zeitpunkt der Machtergreifung rückte also schnell näher.

Was fehlte den Bolschewiki noch, um "sicher" zu sein, dass die Machtergreifung sicher erfolgen konnte?

Sie mussten sicherstellen, dass sie nicht nur eine Mehrheit in den "Volksräten" auf dem Territorium, sondern auch eine Mehrheit in den unverzichtbaren "Räten" in der Armee und damit die Kontrolle über die Armee hatten. Damit die Armee, die immer noch unter der Kontrolle und Leitung der Kapitalisten steht, wenn die "Räte" in den Gebieten die Revolution mit der Einsetzung der neuen proletarischen Regierung, der Beendigung des Krieges und der Verabschiedung antikapitalistischer Gesetze ausgerufen hätten, sich nicht gegen die Revolution wendet, sie besiegt und alle Revolutionäre tötet, indem sie die proletarische Regierung erstickt.

So, als sich die bolschewistische Führung gegen Ende 1917 sicher war, dass auch die "Räte" der Armee endgültig auf der Seite der Revolution standen und sie unterstützen und verteidigen würden, um jegliche konterrevolutionären Versuche der zarentreuen Generäle zu verhindern, konnte sie grünes Licht für den Abschluss des revolutionären Prozesses mit der Erstürmung des Winterpalastes und der endgültigen Machtergreifung geben.

Letztendlich ist es klar, dass gegen die Diktatur der Kapitalisten die Armee das letzte Wort in einer Revolution hat. Sie entscheidet über Sieg oder Niederlage. Und über diesen entscheidenden Punkt müssen wir uns ganz klar sein.

Diejenigen, die bei ihren revolutionären Versuchen diesen grundlegenden Aspekt der Gewalt der Bourgeoisie und ihrer bewaffneten Diktatur unterschätzen oder naiv nicht bedacht haben, haben für ihr Versagen immer sehr hart und mit Blut bezahlt.

Nehmen wir zum Beispiel die erfolgreiche Revolution der Pariser Kommune von 1871. Es war eine Revolution, die in gewissem Sinne "spontan" war, d.h. ungeplant. Die französische Armee, die sich im Krieg gegen Preußen befand, war von den Preußen besiegt worden, die Paris belagert hatten. Zu diesem Zeitpunkt hatte die französische Regierung die Pariser Bevölkerung bewaffnet, um die Stadt zu verteidigen. Anstatt gegen die Deutschen zu kämpfen, wandte 

sich die bewaffnete  Bevölkerung unter der Führung der Blanquisten-Revolutionäre gegen die bürgerliche Regierung in Paris und erklärte die proletarische Macht. In diesem Moment stellt die ehemalige bürgerliche französische Regierung, die nun in Versailles sitzt, den Kampf gegen die Invasoren ein und wendet ihre Armee gegen die Pariser Kommune. Es wird ein Massaker sein, eine gewaltsame bestialische bürgerliche Unterdrückung. Nachdem die Pariser Aufständischen besiegt worden waren, erhielt das Militär den Befehl, alle zu erschießen, die Schwielen an den Händen hatten, und ließ alle, die als Feinde galten, auf den Straßen hinrichten. Tausende wurden ohne Unterschied getötet. Eine Lektion über die Brutalität der Bourgeoisie, die dann sich später immer wieder gegen Revolutionäre wiederholen sollte.

Ein weiteres Beispiel: der deutsche Spartakusaufstand vom Januar 1919. Während die beiden Revolutionsführer Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg 

den Aufstand anführten, hatten sie in den vorangegangenen Jahrzehnten die Bildung einer eigenen Partei unterschätzt, die dann im revolutionären Moment die Massen zur Revolution führen sollte (die Massen brauchen immer Experten, um einen erfolgreichen Kampf oder eine Revolution zu führen). Liebknecht und Luxemburg hatten sich fälschlicherweise auf die revolutionäre Spontaneität der Massen im revolutionären Moment verlassen, um die Macht zu ergreifen: ein unmögliches Unterfangen. In Ermangelung revolutionärer Zellen im ganzen Land und damit auch in der Basisarmee war es für die gewalttätige und blutrünstige Bourgeoisie ein Leichtes, mit Hilfe der opportunistischen sozialdemokratischen Reformisten das Militär auf die aufständischen Spartakisten zu hetzen, sie zu besiegen und zu massakrieren.

Eine weitere wichtige Erfahrung einer gescheiterten Revolution, die wir dann analysieren können, ist die Besetzung der Fabriken in Italien im Jahr 1920. Es war ein glorreicher, aber zweifellos unzureichender Aufstandsversuch - da die Bourgeoisie in ihrer Diktatur in kritischen Momenten nicht zögert, auch militärische Repressionen einzusetzen, um die proletarische Mehrheit zu unterdrücken - der ohne die Unterstützung der Armee unfruchtbar blieb, keine ernsthafte Chance zur Machtergreifung hatte und sich kurz darauf erschöpfte. Aus diesem Grund ist sie in internationalen marxistischen Kreisen nicht sehr bekannt.

All dies sind Erfahrungen, die unmissverständlich zeigen, dass die Armee gegen die kapitalistische Unterdrückung für den Ausgang einer Revolution unverzichtbar ist.

DIE "GEWERKSCHAFTSFRAGE". Und hier möchten wir die "Rolle der Gewerkschaften" im revolutionären Prozess betonen.

Es gibt marxistische Parteien und Organisationen, auch große, die in ihrer politischen Tätigkeit den gewerkschaftlichen Aspekt viel, viel zu sehr betonen. Sie gehen davon aus, dass die Gewerkschaft im revolutionären Moment eine entscheidende Rolle im revolutionären Prozess spielen kann.

Dies ist sicherlich nicht der Fall. Die Gewerkschaft kann im revolutionären Moment sicherlich eine "Hilfe", aber sicherlich nicht entscheidend sein. Das Entscheidende ist und kann nur die revolutionäre Organisation, die revolutionäre Partei sein, die die proletarischen Massen gegen die bewaffnete bürgerliche Unterdrückung zur Macht führen muss. Und der Sieg hängt davon ab, wie weit sie über das Territorium verteilt ist, von der theoretischen Vorbereitung ihrer Kader, von ihrer politischen Kompetenz und von der praktischen Erfahrung ihrer Aktivisten. Dies und nur dies ist entscheidend für den revolutionären Prozess. Der Rest ist relativ. 

In einem Land kann es eine "starke" Gewerkschaft geben, sehr stark, aber in der Revolution ohne die revolutionäre Partei mit ihren erfahrenen Kämpfern zählt das nichts, absolut nichts. Die praktische Erfahrung spricht für sich (siehe Fabrikbesetzung in Italien 1920).

In dieser konterrevolutionären Phase die Zeit, das Geld und die Energie vieler guter Aktivisten zu verschwenden, um gewerkschaftsübergreifende Treffen zwischen europäischen Unternehmen anzuregen, zu fördern und zu verwalten, wie es einige große revolutionäre Organisationen heute tun, ist internationalistischer Unsinn und natürlich kontraproduktiv, Geld zum Fenster hinauswerfend und Aktivisten verschwendend. Geld und gute Aktivisten sollten stattdessen dazu verwendet werden, die dringend benötigten Kontakte, Treffen und Kämpfe um gemeinsame Punkte zwischen europäischen marxistischen Organisationen zu fördern, um eine intereuropäische Koordination von Marxisten zu schaffen. Und nicht für unproduktive Gewerkschaftssitzungen. Denn das ist die "Aufgabe" einer revolutionären Partei.  Hier befinden wir uns im richtigen politischen Lager.

Denn man muss sich immer vor Augen halten, dass die Gewerkschaft eine bürgerliche Einrichtung zur unmittelbaren Verteidigung der Interessen der Arbeiterklasse ist, und dass dies ihr Zweck ist und nichts anderes. Sie wird auf allen Ebenen, selbst an der Basis, von konterrevolutionären, korrupten, opportunistischen, nationalistischen und oft auch stalinistischen Aktivisten und Führern geleitet. Deswegen haben die Gewerkschaften historisch, aus revolutionären Sicht gesehen, niemals etwas erreicht, sie erreichen nichts, und sie können niemals etwas erreichen. Deshalb haben die Gewerkschaften historisch gesehen vom revolutionären Standpunkt aus nie etwas produziert, produzieren nichts und können nichts produzieren. Aus diesem objektiven Grund haben sich die großen Marx, Engels und Lenin in ihren Aktionen logischerweise immer für revolutionäre Organisationen, aber nie für Gewerkschaften eingesetzt. Ihre Arbeit war immer geprägt von der Suche nach Kontakten und gemeinsamen Kämpfen mit den verschiedenen revolutionären Parteien, ohne Ausweichmanöver, aber mit klarer Analyse, immer unter Berücksichtigung der Substanz und mit klaren Zielen, wenn man das große Werk von Marx und Lenin analysiert. Und das zu Recht, denn nur politische Organisationen können einen Wandel in der Geschichte herbeiführen, ganz sicher nicht die Gewerkschaften.

Die absolute Priorität der revolutionären Tätigkeit muss daher auf die maximale Verwirklichung des revolutionären Ziels gerichtet und konzentriert sein. Der Rest, auch die gewerkschaftliche Tätigkeit, ist dementsprechend als relativ zu bezeichnen. 

Wir stellen uns dieser historischen Aufgabe mit großer Zuversicht. Das wird uns zweifellos zu den gewünschten Ergebnissen führen.

 

                                                                                              Claudio Piccoli


Email

Visits

Social

Blog

Home